Systemische Eheberatung & Paartherapie
In Ihrer Beziehung läuft es nicht mehr rund? Sie streiten häufig, fühlen sich unverstanden – vielleicht haben Sie sogar Angst, einander zu verlieren? Damit sind Sie nicht allein: Jede Beziehung erlebt schwierige Phasen. Entscheidend ist, wie Sie mit diesen Herausforderungen umgehen. Als erfahrener systemischer Berater für Paare und zertifizierter Coach begleite ich Sie oder Ihre Familie professionell, wertschätzend und lösungsorientiert – online oder persönlich!
Wieder zueinander finden.
Professionelle Eheberatung & Paartherapie, die bewegt.
Sie streiten über Kleinigkeiten, reden aneinander vorbei oder schweigen sich an? Vielleicht haben Sie das Gefühl, nur noch zu funktionieren – als Team im Alltag, aber nicht mehr als Paar. Nähe und Intimität sind seltener geworden, Berührungen und Gespräche bleiben aus. Statt Verständnis erleben Sie Rückzug oder Vorwürfe und die Frage steht im Raum: Wie sind wir nur hier gelandet? In der Paartherapie helfe ich Ihnen oder Ihrer Familie, wieder zueinander zu finden. Mit einem geschützten Rahmen, klarer Struktur und systemisch-lösungsorientierter Begleitung schauen wir gemeinsam auf das, was Sie belastet – und auf das, was möglich ist. Der erste Schritt? Ist oft der schwerste. Aber auch der wichtigste.
Was Sie in der Paarberatung lernen werden:
- Ihre eigenen Bedürfnisse, Wünsche und Grenzen klar und liebevoll auszudrücken.
- Wirklich zuzuhören – mit echtem Verständnis für das, was Ihr Gegenüber bewegt.
- Konflikte so zu lösen, dass beide Seiten gehört und respektiert werden.
- Mit emotionalem Stress und Druck im Beziehungsalltag besser umzugehen.
- Verantwortung für die eigenen Anteile zu übernehmen – und dadurch echte Veränderung zu ermöglichen.
- Herauszufinden, was Ihre Beziehung stärkt – und was sie schwächt.
Sebastian Flack.
Als systemischer Berater mit Sitz in Bochum unterstütze ich seit 2013 Paare dabei, Krisen zu bewältigen, Kommunikation zu verbessern und ihre Beziehung neu zu gestalten. Mein Anliegen ist es, Menschen in belastenden Beziehungssituationen kompetent und empathisch zu begleiten. Mit einer fundierten Ausbildung, unter anderem als zertifizierte Fachkraft für systemische Beratung und Coaching (IHK) biete ich professionelle Begleitung auf Augenhöhe.
Wie läuft die Paarberatung ab?
Jetzt unverbindlich Paarberatung anfragen.
Schreiben Sie mir oder rufen Sie an - wir finden einen Beratungstermin.
Die 10 wichtigsten Fragen zur Eheberatung & Paartherapie
1. Wann ist eine Paar- oder Eheberatung sinnvoll?
Paar- oder Eheberatung kann in vielerlei Situationen hilfreich sein. Zum Beispiel, wenn die Kommunikation ins Stocken gerät, häufige Konflikte auftreten oder sich das Paar entfremdet. Auch bei unterschiedlichen Perspektiven, belastenden Lebensereignissen wie Krankheiten oder sexuellen Problemen kann eine Beratung unterstützen.
Trennungsgedanken, außereheliche Beziehungen oder Anzeichen von Gewalt sind weitere Anlässe für eine Beratung. In solchen Momenten bietet eine Beratung die Möglichkeit, Konflikte zu verstehen, Kommunikation zu verbessern und Wege zu einer gesünderen Beziehung zu finden.
2. Was kostet das Coaching für Paare und Familien?
Mein aktuelles Coaching-Honorar beträgt 65 € für eine Beratungssitzung von 30 Minuten. Dies spiegelt meine jahrelange Erfahrung, Fachkenntnisse und das Engagement wider, das ich in jede Beratungseinheit einbringe. Die Paarberatung ist eine wertvolle Investition in Ihre Beziehung und in Ihr persönliches Wohlbefinden. Bitte beachten Sie, dass ich flexible Zahlungsmöglichkeiten und auch individuelle Vereinbarungen treffe, um sicherzustellen, dass Sie die Unterstützung erhalten, die Sie benötigen, ohne dass finanzielle Aspekte eine Barriere darstellen.
3. Was ist, wenn der Partner oder die Partnerin nicht mit zur Beratung gehen will?
Es ist oft schwierig, beide Partner für eine Paarberatung zu gewinnen. In solchen Fällen kann individuelle Beratung helfen, Gedanken und Gefühle zu klären. Offenheit, Verständnis und Selbstreflexion fördern positive Veränderungen. Druck sollte vermieden, stattdessen Geduld und Zeit gegeben werden. Coaching kann helfen, Überzeugungsarbeit zu leisten. Ein professioneller Berater unterstützt dabei, Wege zu finden, um gemeinsam zur Beratung zu kommen.
4. Was unterscheidet Paarberatung von guten Gesprächen mit Freunden?
Die Paarberatung unterscheidet sich von Gesprächen mit Freunden durch Struktur, Fachkompetenz und Zielgerichtetheit. Ein Berater bringt professionelle Ausbildung und Erfahrung mit, um bei Beziehungsproblemen zu helfen. Gespräche mit Freunden bieten oft emotionale Unterstützung, sind aber weniger strukturiert und zielorientiert.
Während die Beratung Vertraulichkeit und Neutralität garantiert, können persönliche Bindungen bei Freundesgesprächen zu Parteilichkeit führen. Die Paarberatung verfolgt konkrete Lösungsansätze, wohingegen Freunde meist keine professionelle Perspektive bieten. Dennoch können Gespräche mit Freunden in Lebenskrisen ebenfalls hilfreich sein.
5. Was ist der Unterschied zwischen Paartherapie und Paarberatung?
Die Begriffe "Paartherapie", "Eheberatung", "Beziehungsberatung", "Paarberatung" und "Beziehungscoaching" werden oft ähnlich verwendet, haben jedoch feine Nuancen. "Therapie" impliziert üblicherweise die Behandlung krankhafter Störungen und wird in "Paartherapie" auf die Behandlungsbedürftigkeit bezogen. Dies kann kritisch betrachtet werden, da Paarprobleme keine "Krankheiten" sind, obwohl sie psychische Beschwerden verursachen können. Viele Berater ohne psychotherapeutische Ausbildung verwenden daher den Begriff "Paarberatung", um rechtliche Konflikte zu vermeiden.
Der Unterschied liegt auch in der Tiefe der Herangehensweise: Während die Paarberatung auf spezifische Themen und Lösungen fokussiert ist, geht die Paartherapie tiefer und betrachtet grundlegende Aspekte der Beziehungsgestaltung, einschließlich möglicher Themen aus der Vergangenheit für eine konstruktive Zukunftsgestaltung. Aber auch im Paarcoaching oder in der Eheberatung, ist es möglich, tiefer auf grundsätzliche Dinge einzugehen. Meine Beratung geht immer auf eine Handlungsebene und entwickelt mit den Beteiligten mögliche Optionen, welche dann im Rahmen der Beratung wieder reflektiert und angepasst werden.
6. Funktioniert Ehe- oder Paarberatung für jedes Paar?
Die Wirksamkeit der Beratung hängt von der Bereitschaft und dem Engagement beider Partner ab, offen mitzuarbeiten und Veränderungen in der Beziehung anzustreben. Es ist wichtig, dass beide Partner aktiv teilnehmen und sich für den Prozess öffnen. Ohne diese Bereitschaft und Akzeptanz wird es sehr schwierig, aber nicht unmöglich. Wenn die Bereitschaft nur einseitig vorhanden ist, kann Beratung helfen, um Prozesse anzustoßen und neue Wege zu gehen.
7. Wie läuft das Erstgespräch bei der Paar-, Familien. oder Eheberatung ab?
Das Erstgespräch in der Paar-, Familien- oder Eheberatung dient dazu, die Bedürfnisse, Ziele und Erwartungen der Beteiligten zu verstehen. Der Berater sammelt Informationen über die Anliegen und Ziele, klärt Erwartungen und den Prozess der Beratung ab. Weiterhin gibt es erste Einschätzungen sowie Empfehlungen. Das Gespräch bietet Raum für Kennenlernen, Fragen und Bedenken, um eine vertrauensvolle Basis für die Zusammenarbeit zu schaffen.
Es wird gemeinsam festgelegt, wie der weitere Verlauf der Beratung aussehen kann und welche nächsten Schritte sinnvoll sind. Aus Erfahrung heraus, macht es Sinn, Erstgespräche jeweils mit den beteiligten Personen einzeln zu führen. Erst zu einem späteren Zeitpunkt, kommt es zu einem ersten gemeinsamen Gespräch. Siehe auch: Möglicher Ablauf meiner Beratung.
8. Gibt es eine empfohlene Anzahl von Coaching- und Beratungssitzungen?
Die Anzahl der empfohlenen Coaching- und Beratungssitzungen variiert je nach individueller Situation. Es gibt keine starre Regel, da dies von verschiedenen Faktoren abhängt. Die Komplexität der Probleme, die Ziele des Paares und deren Bereitschaft zur Veränderung spielen eine entscheidende Rolle. Generell beginnen viele Paare mit einer Anzahl von Sitzungen, um die Dynamik ihrer Beziehung zu verstehen und erste Schritte zur Verbesserung einzuleiten.
Manche bevorzugen eine kurze, intensive Phase der Beratung, während andere eine längerfristige Begleitung wählen, um tieferliegende Themen anzugehen. Die genaue Anzahl der Sitzungen wird individuell festgelegt. Als erfahrener Berater bzw. Coach werden Sie und ich die Notwendigkeit und den Verlauf der Beratung evaluieren und die richtige Anzahl der Sitzungen finden. Diese Zahl kann sich während des Prozesses ändern, je nach Fortschritt und den spezifischen Bedürfnissen des Paares.
9. Im Laufe der Beratung tauchen bei einem der Partner Zweifel auf, ob die Beziehung noch sinnvoll ist. Was passiert dann und wie kann Coaching hier helfen?
Wenn während der Beratung Zweifel an der Beziehung auftauchen, ist dies ein wichtiger Moment, den ein erfahrener Berater einfühlsam mit Ihnen besprechen wird. Der Fokus liegt darauf, diese Zweifel zu verstehen und gemeinsam mit den Partnern zu erkunden, was als nächstes geschehen soll. Der Berater ermöglicht eine offene Kommunikation, in der die Gründe für diese Zweifel erforscht werden.
Dies kann helfen, tieferliegende Probleme oder Muster in der Beziehung aufzudecken. Es wird Raum für Reflexion geschaffen, um die Herkunft der Zweifel zu verstehen und zu ergründen, ob sie mit individuellen Zielen und Wünschen in Einklang stehen.
Das Coaching in solchen Momenten zielt darauf ab, den Partnern zu helfen, ihre Bedürfnisse und Wünsche zu verstehen und eine informierte Entscheidung über die Zukunft ihrer Beziehung zu treffen. Es bietet auch einen unterstützenden Rahmen für diesen Entscheidungsprozess und fördert einen respektvollen Umgang miteinander, unabhängig davon, wie die Partnerschaft weitergeht.
10. Müssen wir uns für die Paarberatung oder Eheberatung vorbereiten?
Es gibt keiner bestimmten Voraussetzungen im Rahmen meiner Beratung. In einer Paar- oder Eheberatung ist es entscheidend, offen und ehrlich über eure Gedanken und Gefühle zu sprechen. Klärt gemeinsam eure Ziele und Erwartungen an die Beratung und seid aktiv im Rahmen der Coaching-Sitzungen. Seid offen für Veränderungen und gebt euch gegenseitig Zeit, Geduld und Respekt. Aktives Zuhören und die Bereitschaft, sich anzupassen, sind ebenso wichtig wie das Vertrauen in den Berater oder Therapeuten.
Mit dieser Einstellung könnt ihr gemeinsam an einer gesünderen und stärkeren Beziehung arbeiten. Wichtig ist, ihr seid motiviert und möchtet Hilfe und Unterstützung zulassen. Eure Bereitschaft ist die Grundlage, damit Beratung gelingen kann und sich eure Beziehung wieder verbessert.
10. Ist die Beziehung überhaupt noch zu retten? Was kann ich tun, um meine Beziehung oder Ehe zu retten?
Letztlich ist die Rettung einer Beziehung ein Prozess im Rahmen der Beratung, der von beiden Partnern gemeinsam getragen werden muss bzw. werden sollte. Es erfordert Engagement, Offenheit und die Bereitschaft, an der Beziehung zu arbeiten und Dinge neu zu denken bzw. anders zu handeln als vorher. Wenn beide Partner dazu bereit sind und an einer Verbesserung der Beziehung interessiert sind, gibt es oft Möglichkeiten, die Beziehung zu stabilisieren und zu stärken. Ehe- und Paarberatung ist dabei eine Chance, die Beziehung zu erneuern und wieder neu zueinander zu finden.
Jetzt unverbindlich Paarberatung anfragen.
info@sebastianflack.de
SCHREIBEN
Telefon
Kostenloses tel. Erstgespräch
02327 4126925
ANRUF
Weitere FAQs
Häufig gestellte Fragen.
Was sind die Vorteile der Ehe- oder Paarberatung?
Die Ehe- oder Paarberatung bietet die Möglichkeit, die Beziehung zu stärken, Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern, Konflikte zu bewältigen und eine tiefere Verbindung aufzubauen. Sie unterstützt auch dabei, Tools und Strategien zu erlernen, um langfristig und nachhaltig eine gesunde Beziehung aufrechtzuerhalten und somit die Familien zu stärken.
Wir wissen nicht, ob wir uns nicht trennen sollen? Wie kann dabei Paarberatung helfen?
Die Paarberatung bietet Unterstützung, wenn ein Paar unsicher ist, ob es sich trennen oder die Ehe weiterführen soll. Das Coaching schafft dabei Raum für Reflexion über Gedanken und Gefühle, verbessert die Kommunikation, erkundet die Beziehungsdynamik und die Zukunftsvisionen. Ziel dabei ist es, eine gemeinsame Entscheidung zu treffen und auf Augenhöhe über die Optionen zu sprechen. Letztendlich ermöglicht die Beratung eine fundierte Entscheidungsfindung für die Zukunft der Beziehung.
Wie läuft das Erstgespräch bei der Paar-, Familien- oder Eheberatung ab?
Das Erstgespräch in der Paar-, Familien- oder Eheberatung dient dazu, die Bedürfnisse, Ziele und Erwartungen der Beteiligten zu verstehen. Der Berater sammelt Informationen über die Anliegen und Ziele, klärt Erwartungen und den Prozess der Beratung ab. Weiterhin gibt es erste Einschätzungen sowie Empfehlungen. Das Gespräch bietet Raum für Kennenlernen, Fragen und Bedenken, um eine vertrauensvolle Basis für die Zusammenarbeit zu schaffen. Es wird gemeinsam festgelegt, wie der weitere Verlauf der Beratung aussehen kann und welche nächsten Schritte sinnvoll sind. Aus Erfahrung heraus, macht es Sinn, Erstgespräche jeweils mit den beteiligten Personen einzeln zu führen. Erst zu einem späteren Zeitpunkt, kommt es zu einem ersten gemeinsamen Gespräch. Siehe auch: Möglicher Ablauf meiner Beratung.
Wie viele Paare trennen sich nach einer Paartherapie oder Beratung?
Es gibt keine einheitliche Zahl, da der Erfolg (oder Misserfolg) einer Paartherapie stark von vielen Faktoren abhängt – z. B. der Qualität der Therapie, der Motivation beider Partner, dem Zeitpunkt der Hilfe sowie der Art der Probleme. Studien zeigen aber einige grobe Tendenzen:
40–60 % der Paare bleiben nach einer Paartherapie zusammen und berichten von einer Verbesserung ihrer Beziehung.
20–30 % trennen sich trotz oder nach der Therapie.
Ein kleiner Teil bleibt zwar zusammen, empfindet aber keine nennenswerte Verbesserung.
Wichtig: Eine Trennung nach der Therapie ist nicht automatisch ein Misserfolg. Manchmal hilft die Therapie, Klarheit zu schaffen – und eine bewusste, faire Trennung kann für beide Seiten eine gesunde Lösung sein.
Wann lohnt sich noch eine Eheberatung oder Paarberatung?
Eine Eheberatung oder Paarberatung lohnt sich, solange beide Partner bereit sind, an der Beziehung zu arbeiten. Auch wenn Konflikte lange bestehen, das Vertrauen erschüttert ist oder die Kommunikation kaum noch funktioniert – eine professionelle Begleitung kann helfen, neue Perspektiven zu gewinnen, Missverständnisse zu klären und gemeinsam Entscheidungen zu treffen. Selbst in scheinbar ausweglosen Situationen ist es oft nicht zu spät – vorausgesetzt, der Wille zur Veränderung ist noch da.