Blog

Ob Privatperson mit persönlichen Herausforderungen oder Unternehmen, das seine Potenziale entfalten möchte – systemische Beratung und Coaching bieten Ihnen in Nordrhein-Westfalen individuelle und nachhaltige Lösungen. Bei Sebastian Flack in Bochum finden Sie einen erfahrenen systemischen Coach, der Sie auf Augenhöhe begleitet. In diesem Blogartikel erfahren Sie, wie systemische Beratung Privatkunden und Unternehmen im Ruhrgebiet und NRW zugutekommt und entdecken ein praxisnahes Beispiel, wie dieser Ansatz funktioniert.

Im Beratungs- und Coaching-Bereich ist der Umgang mit Feedback ein zentraler Bestandteil, um effektive Zusammenarbeit und persönliche Weiterentwicklung zu fördern. Häufig wird Feedback jedoch nicht konstruktiv gegeben oder angenommen, was zu Missverständnissen und Konflikten führen kann. Eine Illustration, die diesen Konflikt eindrucksvoll darstellt, zeigt zwei Szenarien: In einem Szenario wird Feedback abwertend und unklar formuliert („Könntet ihr alle bitte etwas leiser sein?“), was zu Frustration und Desinteresse führt. Im anderen Szenario wird das gleiche Feedback wertschätzend und klar kommuniziert („Bitte haltet euch zurück.“), was zu mehr Offenheit und weniger Störungen im Ablauf führt. Diese Darstellung verdeutlicht, wie wichtig die Art und Weise der Kommunikation für den Erfolg von Beratungs- und Coaching-Prozessen ist.

Problembeschreibung: Der Energieverlust im Arbeitsalltag In der heutigen Arbeitswelt stehen Mitarbeitende oft vor einer Flut an Herau sforderungen, die ihre Energie regelrecht auffressen. Ständiger Zeitdruck, eine Flut an E-Mails, Videokonferenzen, die sich endlos ziehen, und die Erwartung, immer erreichbar zu sein, führen zu einem schleichenden Energieverlust. Dazu kommen emotionale Belastungen wie Konflikte mit Kolleg:innen, ein schlechtes Gewissen, wenn Entscheidungen nicht allen gerecht werden, oder die Sorge, den Erwartungen von Vorgesetzten nicht zu genügen. Viele Mitarbeitende berichten von Symptomen wie Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit oder einem Gefühl der Überforderung – klassische Anzeichen für Stress und Burnout-Gefahr. Hinzu kommt die Tendenz, sich in Details zu verlieren: lange To-Do-Listen, die nie abgeschlossen werden, oder die Unfähigkeit, sich von unwichtigen Aufgaben zu lösen. Manche Mitarbeitende fühlen sich in ihrem Umfeld unverstanden, sei es durch nervige Kolleg:innen, eine überforderte Chefin oder die Tante, die bei jedem Familientreffen fragt, warum man noch nicht befördert wurde. All diese Faktoren – Lärm im Großraumbüro, ungesunde Ernährung in der Mittagspause, zu wenig Bewegung und fehlende Gelassenheit – führen dazu, dass die Energie, die für produktive Arbeit und Kreativität benötigt wird, verloren geht. Mitarbeitende fühlen sich wie "Energiefresser", die zwar viel leisten, aber am Ende des Tages erschöpft und unzufrieden sind.

Systemische Beratung ist ein ganzheitlicher Ansatz, der in Organisationen immer mehr an Bedeutung gewinnt. Sie betrachtet Unternehmen als komplexe Systeme, in denen Menschen, Prozesse und Strukturen miteinander vernetzt sind. Dabei steht nicht das Individuum allein im Fokus, sondern die Dynamiken, Beziehungen und Wechselwirkungen innerhalb des Systems. Dieser Ansatz bietet sowohl für Mitarbeiter als auch für Organisationen zahlreiche Vorteile, die zu nachhaltigem Erfolg und einer positiven Arbeitskultur beitragen können.