Wie schlechte Führung mein Unternehmen belastet
Wie schlechte Führung mein Unternehmen belastet – und wie ich es ändere

105 Milliarden Euro Kosten durch schlechte Führungskräfte
Als Geschäftsführer habe ich in den letzten Jahren eine bittere Lektion gelernt: Schlechte Führung ist nicht nur ein Ärgernis, sondern ein teurer Fehler, der mein Unternehmen in vielerlei Hinsicht belastet. Laut einer Gallup-Studie kosten schlechte Führungskräfte die deutsche Wirtschaft jährlich bis zu 105 Milliarden Euro durch sinkende Produktivität, hohe Fluktuation und erhöhte Krankenstände. Diese Zahl hat mich aufgerüttelt – und dazu gebracht, genauer hinzusehen, wie ich als Chef Verantwortung übernehmen und die Kosten schlechter Führung in meinem Unternehmen systematisch reduzieren kann.
Die versteckten Kosten schlechter Führung
Schlechte Führung zeigt sich nicht nur in unzufriedenen Gesichtern im Team, sondern schlägt sich direkt auf die Bilanz nieder. Ich habe festgestellt, dass sie in meinem Unternehmen in verschiedenen Bereichen spürbar ist:
Geld, Zeit und Ressourcen in Unternehmen
Falsche Entscheidungen durch inkompetente Führungskräfte haben uns teure Fehltritte beschert. Ein Beispiel: Ein schlecht geplantes Projekt führte zu Mehrausgaben von mehreren zehntausend Euro, weil Ressourcen falsch eingesetzt wurden. Dazu kommt die hohe Fluktuation: Wenn Mitarbeiter gehen, weil sie sich nicht wertgeschätzt fühlen, kostet uns das nicht nur Rekrutierungs- und Einarbeitungskosten, sondern auch wertvolle Zeit. Ineffiziente Prozesse und unklare Anweisungen haben zudem oft dazu geführt, dass Aufgaben doppelt erledigt werden mussten – ein klarer Zeit- und Ressourcenverlust.
Nerven und Gesundheit bei der Arbeit
Ich habe gesehen, wie ein schlechtes Arbeitsklima die Nerven meiner Mitarbeiter strapaziert. Fehlende Unterstützung und unklare Erwartungen haben zu Frustration und Stress geführt. In einem besonders schwierigen Jahr hatten wir einen spürbaren Anstieg der Krankenstände, was nicht nur die Produktivität senkte, sondern auch die Belastung für das verbleibende Team erhöhte. Chronischer Stress und Burnout sind reale Probleme, die durch schlechte Führung verstärkt werden – und das spüren wir alle.
Wertschätzung, Vertrauen und Sicherheit durch den Chef
Ohne Wertschätzung fühlen sich Mitarbeiter undervaluet. Ich habe erlebt, wie demotivierte Teams weniger engagiert arbeiten, wenn ihre Leistungen nicht anerkannt werden. Vertrauen ist ebenso entscheidend: Als ich bemerkte, dass Mitarbeiter aufgrund intransparenter Entscheidungen misstrauisch wurden, wurde mir klar, wie wichtig offene Kommunikation ist. Psychologische Sicherheit fehlt, wenn Mitarbeiter Angst haben, Fehler zuzugeben oder Feedback zu geben – und das bremst Innovation und Zusammenarbeit.
Mitarbeiterbindung und Reputation durch das Unternehmen
Hohe Fluktuation ist ein Warnsignal. In meinem Unternehmen haben wir in einem Jahr fast 20 % unserer Belegschaft verloren, was nicht nur teuer war, sondern auch unser Wissen und unsere Kontinuität gefährdete. Dazu kommt die Reputation: Negative Bewertungen auf Plattformen wie Kununu haben es uns schwerer gemacht, neue Talente zu gewinnen. Ein schlechter Ruf schadet nicht nur der Mitarbeiterbindung, sondern auch der Kundenbindung und unserem Marktanteil.
Innovation und Wettbewerbsfähigkeit im Markt
Schlechte Führung hat unsere Innovationskraft gebremst. Mitarbeiter, die nicht ermutigt werden, neue Ideen einzubringen, ziehen sich zurück. Ich erinnere mich an ein Projekt, das scheiterte, weil die Kommunikation zwischen Abteilungen mangelhaft war. Solche Fehler machen uns weniger wettbewerbsfähig, besonders in einem Markt, der Flexibilität und schnelle Reaktionen verlangt.

Der Weg zu besserer Führung: Systemische Beratung als Lösung
Nachdem ich die Auswirkungen schlechter Führung erkannt hatte, war klar: Wir brauchen eine nachhaltige Veränderung. Hier kam die systemische Organisationsberatung ins Spiel, wie sie beispielsweise von Experten wie Sebastian Flack angeboten wird. Diese Beratung betrachtet das Unternehmen als komplexes soziales System und hilft, die Wurzeln von Problemen zu erkennen, anstatt nur Symptome zu bekämpfen.
Was systemische Beratung bringt
Mit Hilfe eines systemischen Beraters haben wir begonnen, gezielt an den Schwachstellen zu arbeiten:
- Offene Kommunikation fördern: Wir haben Feedback-Kanäle eingeführt, um Transparenz zu schaffen und eine Kultur zu etablieren, in der Mitarbeiter ohne Angst ihre Meinung äußern können.
- Führungskräfte entwickeln: Durch gezielte Trainings lernen unsere Führungskräfte, wie sie konstruktives Feedback geben, Mitarbeiter wertschätzen und Vertrauen aufbauen.
- Prozesse optimieren: Gemeinsam haben wir ineffiziente Arbeitsabläufe identifiziert und klare Prioritäten gesetzt, um Zeit und Ressourcen zu sparen.
- Mitarbeiterbindung stärken: Anerkennung und klare Karriereperspektiven haben die Fluktuation in unserem Unternehmen deutlich reduziert.
Erste Erfolge durch systemeische Beratung
Nach nur sechs Monaten systemischer Beratung sehen wir erste Ergebnisse: Die Krankenstände sind um 15 % gesunken, und die Mitarbeiterzufriedenheit hat sich laut interner Umfragen spürbar verbessert. Projekte laufen effizienter, und unsere Innovationskraft wächst, weil Mitarbeiter wieder Ideen einbringen. Diese Veränderungen zeigen mir, dass Investitionen in bessere Führung nicht nur Kosten sparen, sondern langfristig unsere Wettbewerbsfähigkeit sichern.
Mein Aufruf: Übernehmen Sie Verantwortung
Als Chef habe ich gelernt, dass schlechte Führung ein Problem ist, das ich nicht ignorieren kann. Die Kosten – finanziell, emotional und strategisch – sind zu hoch. Systemische Beratung hat mir gezeigt, wie ich Verantwortung übernehmen und mein Unternehmen nachhaltig stärken kann. Wenn Sie ähnliche Herausforderungen in Ihrem Unternehmen sehen, kann ich Ihnen nur empfehlen, den ersten Schritt zu machen. Kontaktieren Sie einen Experten wie Sebastian Flack, um gemeinsam an einer besseren Führungskultur zu arbeiten. Es lohnt sich – für Ihr Team, Ihre Bilanz und Ihre Zukunft.
Interessiert an systemischer Organisationsberatung? Schreiben Sie an Sebastian Flack und vereinbaren Sie ein erstes Gespräch, um Ihre Herausforderungen zu besprechen.