Gewaltfreie Kommunikation
Gewaltfreie Kommunikation: Ein Schlüssel für erfolgreiche Unternehmen durch systemische Beratung

Was ist gewaltfreie Kommunikation?
Die GFK, entwickelt von Marshall B. Rosenberg, basiert auf einem vierstufigen Modell, das klare und empathische Kommunikation fördert:
- Beobachtung: Neutral beschreiben, was passiert, ohne zu bewerten. Beispiel: „Wenn ich sehe, dass Deadlines mehrfach nicht eingehalten werden…“
- Gefühl: Die eigenen Emotionen benennen. „…fühle ich mich besorgt…“
- Bedürfnis: Das zugrunde liegende Bedürfnis identifizieren. „…weil mir Verlässlichkeit wichtig ist…“
- Bitte: Eine konkrete, umsetzbare Bitte formulieren. „…deshalb bitte ich dich, mich frühzeitig über Verzögerungen zu informieren.“
Dieser Ansatz hilft, Missverständnisse zu vermeiden und eine Kultur der Offenheit und des Verständnisses zu schaffen.
Die Rolle der systemischen Beratung
Systemische Beratung ergänzt die GFK, indem sie die Dynamiken und Beziehungen innerhalb eines Unternehmens analysiert und optimiert. Sie betrachtet das Unternehmen als System, in dem alle Elemente – Mitarbeiter, Teams, Prozesse – miteinander verbunden sind. Durch systemische Beratung kann GFK gezielt implementiert werden, um Kommunikationsmuster zu verbessern, Konflikte nachhaltig zu lösen und die Zusammenarbeit zu stärken.
Vorteile der GFK für Unternehmen
- Konfliktlösung: Durch den klaren Fokus auf Beobachtungen und Bedürfnisse werden Konflikte deeskaliert. Anstatt Schuldzuweisungen zu machen, fördert GFK ein gegenseitiges Verständnis.
- Verbesserte Teamdynamik: Mitarbeiter fühlen sich gehört und verstanden, was das Vertrauen und die Zusammenarbeit im Team stärkt.
- Höhere Produktivität: Klare Kommunikation reduziert Missverständnisse, wodurch Prozesse effizienter gestaltet werden können.
- Positive Unternehmenskultur: Eine empathische Kommunikation fördert ein Arbeitsumfeld, in dem sich Mitarbeiter wertgeschätzt fühlen, was die Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung erhöht.
- Kundenbeziehungen: Auch im Umgang mit Kunden hilft GFK, Bedürfnisse besser zu verstehen und Konflikte professionell zu lösen, was die Kundenzufriedenheit steigert.
Implementierung durch systemische Beratung
Die Einführung von GFK in einem Unternehmen erfordert oft externe Unterstützung, um tief verwurzelte Kommunikationsmuster zu verändern. Systemische Berater können Workshops und Trainings anbieten, um Teams die vier Schritte der GFK praxisnah beizubringen. Sie analysieren zudem bestehende Konflikte und Strukturen, um maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln. So wird gewährleistet, dass GFK nicht nur theoretisch verstanden, sondern auch langfristig im Arbeitsalltag verankert wird.

Beispiel: Anwendung der gewaltfreien Kommunikation in einem Team-Meeting
Situation: Ein Teamleiter, Anna, bemerkt, dass ein Mitarbeiter, Tom, regelmäßig zu spät zu Meetings kommt, was die Teamdynamik stört.
Anwendung der GFK:
- Beobachtung: Anna beschreibt neutral, was sie wahrnimmt, ohne zu bewerten.
„Tom, ich habe bemerkt, dass du in den letzten drei Meetings jeweils 10 Minuten zu spät gekommen bist.“ - Gefühl: Sie äußert, wie sie sich dabei fühlt.
„Ich fühle mich frustriert…“ - Bedürfnis: Sie nennt das Bedürfnis, das dahinter steht.
„…weil mir Pünktlichkeit und ein reibungsloser Ablauf der Meetings wichtig sind.“ - Bitte: Sie formuliert eine konkrete, umsetzbare Bitte.
„Deshalb bitte ich dich, ab dem nächsten Meeting pünktlich um 9:00 Uhr da zu sein. Ist das für dich machbar?“
Reaktion von Tom: Tom fühlt sich nicht angegriffen, da Anna keine Vorwürfe gemacht hat. Er erklärt, dass er morgens oft in einem anderen Projekt feststeckt, und schlägt vor, die Meetings um 15 Minuten zu verschieben, was Anna akzeptiert.
Ergebnis: Durch die klare und empathische Kommunikation wird eine Lösung gefunden, die für beide Seiten funktioniert. Das Team profitiert von einem besseren Meeting-Ablauf, und Tom fühlt sich verstanden.
Fazit zum Thema GFK
Die gewaltfreie Kommunikation, unterstützt durch
systemische Beratung, bietet Unternehmen und Organisationen ein mächtiges Werkzeug, um Kommunikation zu verbessern, Konflikte zu lösen und eine positive Arbeitskultur zu schaffen. Indem Unternehmen auf Empathie und klare Bedürfnisäußerung setzen, legen sie den Grundstein für nachhaltigen Erfolg.
Quellen
- Rosenberg, Marshall B.: Gewaltfreie Kommunikation: Eine Sprache des Lebens. Paderborn: Junfermann Verlag, 2016.
- Von Thun, Friedemann S.: Miteinander reden: Kommunikationspsychologie für Führungskräfte. Reinbek: Rowohlt Verlag, 2002.
- Systemische Beratung Grundlagen: Literatur zur systemischen Theorie, z. B. von Niklas Luhmann (Soziale Systeme).