Konflikte verstehen und lösen
Konflikte verstehen & lösen: Das Eskalationsstufenmodell für den Alltag - Systemische Lösungen

Konflikte begegnen dir überall – sei es bei der Arbeit, in der Familie oder unter Freunden. Doch wie kannst du verhindern, dass sie außer Kontrolle geraten? Das Eskalationsstufenmodell nach Friedrich Glasl zeigt dir, wie Konflikte sich entwickeln und wie du durch gezielte Moderation eine Lösung finden kannst, bei der beide Seiten gewinnen. In diesem Artikel erfährst du, wie du Konflikte erkennst, deeskalierst und in eine positive Richtung lenkst.
Was ist das Eskalationsstufenmodell?
Das Eskalationsstufenmodell von Friedrich Glasl beschreibt, wie Konflikte sich in neun Stufen entwickeln – von einer leichten Spannung bis hin zu einem zerstörerischen Streit, bei dem alle Beteiligten verlieren. Wenn du die Stufen verstehst, kannst du frühzeitig eingreifen und verhindern, dass der Konflikt in eine „Lose-Lose“-Situation mündet.
Die Stufen der Konflikteskalation
Stufe 1: Verhärtung
Alles beginnt mit einer kleinen Verhärtung. Du und die andere Person habt unterschiedliche Meinungen, und die Spannung ist spürbar. Es gibt noch keinen offenen Streit, aber die ersten Differenzen sind da. Jetzt ist der Moment, um offen zu reden und Missverständnisse zu klären.
Stufe 2: Debatte und Polemik
Die Diskussion wird emotionaler. Du versuchst, deinen Standpunkt zu verteidigen, und die andere Person tut dasselbe. Worte werden schärfer, und es entsteht ein Konflikt zwischen Taten und Worten – was gesagt wird, passt nicht mehr zu dem, was getan wird. Ein ehrliches Gespräch kann hier noch helfen.
Stufe 3: Taten statt Worte
Die Kommunikation bricht ab. Anstatt zu reden, handelt ihr gegeneinander. Vielleicht ignorierst du die andere Person oder machst Dinge, die sie ärgern. Die Spannung steigt, und ein offener Dialog wird immer schwieriger. Jetzt wäre es sinnvoll, eine neutrale Person einzubeziehen, die vermittelt.
Stufe 4: Bilder und Koalitionen
Ihr fangt an, negative Bilder voneinander zu zeichnen – vielleicht siehst du die andere Person als „egoistisch“ oder „stur“. Du suchst Verbündete, die deine Sichtweise unterstützen. Der Konflikt wird persönlicher, und es wird schwerer, eine Lösung zu finden. Empathie könnte helfen, die Sichtweise des anderen zu verstehen.
Stufe 5: Gesichtsverlust
Der Streit wird öffentlich. Es geht nicht mehr nur um die Sache, sondern um Ansehen und Ehre. Du oder die andere Person fühlt sich angegriffen, und der Konflikt wird emotionaler. Ohne ein klärendes Gespräch droht eine weitere Eskalation.
Stufe 6: Drohstrategien
Jetzt kommen Drohungen ins Spiel. Du oder die andere Person versucht, die Oberhand zu gewinnen, indem ihr Druck ausübt. Der Ton wird aggressiver, und es geht mehr um Macht als um eine Lösung. Eine ruhige Kommunikation ist hier entscheidend, um die Situation zu entschärfen.
Stufe 7: Begrenzte Vernichtungsschläge
Der Konflikt wird zerstörerisch. Ihr greift euch gegenseitig an, um Schaden zuzufügen – vielleicht durch Worte oder Handlungen, die verletzen. Dein Fokus liegt darauf, zu „gewinnen“, nicht darauf, eine Lösung zu finden. Ein Eingreifen von außen könnte jetzt notwendig sein.
Stufe 8: Persönlicher Angriff
Es wird persönlich. Der Konflikt zielt auf die Identität oder den Kern der anderen Person ab. Die Beziehung leidet stark, und eine eigenständige Lösung wird fast unmöglich. Eine externe Unterstützung, wie eine Mediation, ist oft der einzige Ausweg.
Stufe 9: Gemeinsam in den Abgrund
Auf der letzten Stufe verliert ihr beide. Der Konflikt ist so eskaliert, dass die Beziehung zerstört ist und niemand gewinnt. Es ist eine „Lose-Lose“-Situation, die nur durch frühzeitiges Handeln hätte verhindert werden können.

Warum Moderation der Schlüssel zu einer „Win-Win“-Lösung ist:
Das Modell zeigt, wie wichtig es ist, Konflikte frühzeitig zu deeskalieren. Moderation kann helfen, eine „Win-Win“-Lösung zu finden, bei der beide Seiten profitieren. Das bedeutet:
- Neutralität wahren: Eine neutrale Person kann helfen, die Emotionen zu beruhigen.
- Kommunikation fördern: Offene Gespräche klären Missverständnisse und schaffen Verständnis.
- Empathie entwickeln: Versuche, die Perspektive der anderen Person zu sehen.
- Gemeinsame Lösungen finden: Arbeitet zusammen an einer Lösung, die für beide Seiten funktioniert.
Wie du Konflikte systemisch deeskalieren kannst:
Du kannst selbst Schritte unternehmen, um Konflikte zu entschärfen und eine positive Lösung zu finden. Hier sind einige Tipps:
Tipp 1: Bleib ruhig und reflektiere
Nimm dir einen Moment, um deine Emotionen zu kontrollieren. Überlege, auf welcher Eskalationsstufe ihr euch befindet, und was die eigentliche Ursache des Konflikts ist.
Tipp 2: Sprich offen und ehrlich
Versuche, das Gespräch zu suchen, bevor der Konflikt eskaliert. Sei ehrlich über deine Gefühle und höre der anderen Person aktiv zu.
Tipp 3: Suche eine neutrale Perspektive
Wenn ihr nicht weiterkommt, zieh eine neutrale Person hinzu – das könnte ein Freund, ein Kollege oder ein Familienmitglied sein, das vermitteln kann.
Tipp 4: Fokus auf eine „Win-Win“-Lösung
Denke nicht daran, den Konflikt zu „gewinnen“. Suche stattdessen nach einer Lösung, die für beide Seiten vorteilhaft ist und die Beziehung stärkt.
Die Vorteile einer „Win-Win“-Lösung
Eine „Win-Win“-Lösung hat viele Vorteile:
- Bessere Beziehungen: Ihr stärkt eure Verbindung, anstatt sie zu zerstören.
- Weniger Stress: Eine konstruktive Lösung reduziert Spannungen und fördert dein Wohlbefinden.
- Langfristige Harmonie: Ihr legt den Grundstein für eine bessere Zusammenarbeit in der Zukunft.

Fazit: Nutze das Eskalationsstufenmodell für bessere Konfliktlösungen
Konflikte müssen nicht zerstörerisch sein. Mit dem Eskalationsstufenmodell kannst du erkennen, auf welcher Stufe sich ein Konflikt befindet, und rechtzeitig handeln, um eine „Win-Win“-Lösung zu finden. Indem du offen kommunizierst, Empathie zeigst und bei Bedarf eine neutrale Moderation einbeziehst, kannst du Konflikte in Chancen für Wachstum und bessere Beziehungen verwandeln. Hast du gerade einen Konflikt, den du lösen möchtest? Nutze diese Tipps, um die Situation zu deeskalieren und eine positive Lösung zu finden!